Inhalt des Dokuments
Anne Müller
Anne Müller ist Doktorandin am Zentrum Technik und Gesellschaft mit Anbindung an das Projekt "PuR - Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung" und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie studierte Soziologie und Politikwissenschaft in Mainz und Ressourcenmanagement in Berlin.
Forschungsinteressen:
- Abfallvermeidung in der Kreislaufwirtschaft
- Verpackungsintensive Konsumformen
- Praxistheorien
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
Seit 02/2020 | Doktorandin, Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
WiSe 2019/2020 | Lehrauftrag, Seminar "Reduce, Reuse, Recycle - Ressourcenmanagement und Konsumverhalten", Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum), FernUniversität in Hagen |
Seit 07/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
10/2014–07/2017 | Masterstudium (M.Sc.), Integrated Natural Resource Management (INRM), Humboldt-Universität zu Berlin |
04/2011–09/2014 | Bachelorstudium (B.A), Soziologie (Kernfach) und Politikwissenschaft (Beifach), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
09/2013-12/2013 | Auslandssemester, Carleton University, Ottawa, Kanada |
Jahr | Thema |
---|---|
2019 | Fischer, S.; Müller, A.; Wilts, H.; Meissner, M.; Schwilling, T.; Schulze, I. (2019): Mit konzertierten Maßnahmen die Wiederverwendung von Gebrauchtwaren stärken. Müll und Abfall. Vol. 9. S. 108-116. |
Jahr | Thema |
---|---|
2020 | Süßbauer, E.; Wenzel, K.; Müller, A. (2020): Die Beziehung zum Behälter. Soziale Aspekte der Mehrwegnutzung. In: Kröger, M.; Pape, J.; Wittwer, A. (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag, S. 157-176. |
Jahr | Thema |
---|---|
2020 | Süßbauer, E.; Wenzel, K.; Müller, A. (2020): Lebensmittelverpackungen im Alltag und was sich durch Corona ändert. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen im Mai 2020. Arbeitspapier der Nachwuchsgruppe PuR, PuR-Texte Nr. 1/2020. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Kontakt
Anne MüllerTel: +49 (0)30 314-23796
Fax: +49 (0)30 314-123 23796
Raum KAI 3101
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage
Bereich
Landnutzung und Konsummuster