Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Robert Pelzer
Robert Pelzer ist seit April 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2017 als Projektleiter im Bereich Sicherheit - Risiko - Kriminologie tätig, wo er den Forschungsschwerpunkt Radikalisierungs- und Terrorismusforschung verantwortet. Er studierte Soziologie und Kriminologie in Berlin und Hamburg und promovierte 2016 im Fach Kriminologie an der Universität Hamburg zu Fragen der Zielwahl dschihadistischer Terroristen in Europa. Seine Forschungsschwerpunkte bilden Terrorismus, politische Gewalt, Polizeiforschung, Kriminal- und Religionssoziologie sowie Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung.
Zeitraum | Akademische Ausbildung |
---|---|
2016 | Promotion in Kriminologie an der Universität Hamburg |
2005-2007 | Aufbaustudium Kriminologie, Universität Hamburg |
1999-2004 | Soziologie (Diplom), FU Berlin |
Zeitraum | Beruflicher Werdegang |
seit 04/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. |
09/2010 – 10/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg sowie am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) |
08/2009 – 03/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Freien Universität Berlin |
10/2006 – 09/2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin |
Zeitraum | Thema |
---|---|
Seit Oktober 2020 | Kriminelle Karrieren von Angehörigen großfamilärer Strukturen: Triangulierte Studie |
Seit Juli 2020 | KISTRA - Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Früherkennung von Straftaten |
Seit Oktober 2018 | PrADera - Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen. Teilvorhaben: Subjektive Erfahrungen und Veränderungsprozesse religiöser und politischer Anschauungen im Kontext sogenannter "Islamistischer Bewegungen" und die Reaktionen von Staat und Gesellschaft |
Seit Juli 2018 | SiQua - Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel |
Mai 2017 - September 2020 | INTEGER - Visuelle Entscheidungsunterstützung von Analysten bei der Auswertung von Daten aus Sozialen Netzwerken (BMBF) |
März 2017 - Februar 2020 | PANDORA - Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt (BMBF, am ZTG) |
April 2014 - März 2017 | FORTRESS – foresight tools for responding to cascading effects in a crisis (EU, am ZTG) |
September 2010 – Oktober 2013 | LoCo - Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus (BMBF, am ISIP und IKS der Uni HH) |
August 2009 – März 2010 | Analyse der Gewalt am 1. Mai 2009 in Berlin (FUB, Landeskommission Berlin gegen Gewalt). Forschungsbericht |
Oktober 2006 – September 2009 | Muslime in Europa (BMBF, ZMO Berlin) |
Mitglied in der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie |
Mitglied im European Expert Network on Terrorism Issues (EEnet) |
Jahr | Thema | |
---|---|---|
2020 | Fischer, M.; Pelzer, R. (2020): Dschihadistische Anschläge in Europa: Anschlagsziele, Anschlagsmittel und Risikoparameter. In: Kriminalistik, Heft 6, S. 393-400. | |
2020 | Hahne, M.; Hempel,L.; Pelzer, R. (2020): (Un-)Sicherheitsgefühle und subjektive Sicherheit im urbanen Raum. Berliner Forum Gewaltprävention, Nr. 70. Landeskommission Berlin gegen Gewalt | |
2020 | Pelzer, R. (2020): Early Warning? Opportunities and limitations of automated Internet monitoring. PRIF Blog. Online verfügbar | |
2020 | Pelzer, R.; Moeller, M. (2020): Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich islamistischer Extremismus, Studie für das Counter Extremism Project. Online verfügbar | |
2018 | Pelzer, R. (2018): Policing of Terrorism Using Data from Social Media. In: European Journal for Security Research, doi.org/10.1007/s41125-018-0029-9 | |
2018 | Hempel, L./Kraff, B. D./Pelzer, R. (2018): Dynamic Interdependencies: Problematising Criticality Assessment in the Light of Cascading Effects. In: International Journal of Disaster Risk Reduction, doi.org/10.1016/j.ijdrr.2018.04.011 | |
2016 | Fischer, Michael/Pelzer, Robert (2016): Die Logik des Anschlags. Zur Zielwahl dschihadistischer Terroristen in Europa. Frankfurt/M.: Campus Verl. | |
2015 | Fischer, M. / Pelzer, R. / Carillo-Aravena, M. (2015): Jihadistische Anschlagsplanung: Planspiele als ergänzende Fallstudien. In: Zoche, Peter/ Kaufmann, Stefan & Harald Arnold (Hg.): Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. LIT Verlag, Münster, S. 389-407. | |
2014 | Pelzer, R. (2014): Von der militanten Orientierung zum Anschlagsplan: Desiderata der Radikalisierungsforschung aus Perspektive eines devianzsoziologischen Karrieremodells. In: Arnold, Harald/Zoche, Peter (Hg.): Terrorismus und organisierte Kriminalität. Theoretische und methodische Aspekte komplexer Kriminalität Zivile Sicherheit. Lit-Verlag, Münster, S. 149 -176. | |
2012 | Pelzer, R. (2012): Politisch motivierte Gewalt auf Demonstrationen. In: Online-Dossier „Innere Sicherheit“ der Bundeszentrale für politische Bildung, 2011. | |
2011 | Ostermeier, L. / Pelzer, R. (2011): Die Kontrolle von Polizeigewalt und das Problem der Legitimität des polizeilichen Gewalteinsatzes am Beispiel des 1. Mai 2009 in Berlin Kreuzberg. In: Kriminologisches Journal 43, H. 3. | |
2006 | Pelzer, R. / Scheerer, S. (2006): Terrorismus-Prognosen: Fehlerquellen und Rechtsstaatlichkeit. In: Kemmesies, U. (Hg.): Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur, Luchterhand, Neuwied [u.a.], S. 199-216. |