Inhalt des Dokuments
Dr. Sandra Rajmis
Dr. Sandra Rajmis hat in Bielefeld Umweltwissenschaften studiert und an der Georg-August-Universität Göttingen im Promotionsstudiengang „Biologische Diversität und Ökologie“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung promoviert. Seit November 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft im BMEL-Projekt „GanzTierStark“.
Seit dem Beginn ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit im Jahr 2005 hat sie zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich der Nachhaltigen Landnutzung durchgeführt. Schwerpunkte ihrer bisherigen Tätigkeit waren die sozioökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen, umweltverträglichen Anbausystemen und Pflanzenschutzstrategien (Precision Farming). In diesem Rahmen hat sie Befragungen der Zivilgesellschaft, von Landwirten und Pflanzenzüchtern durchgeführt.
Ihre Forschungsinteressen sind Nachhaltige Landnutzung, klimaangepasste Anbausysteme, Precision Farming, Umweltökonomie und Umweltpsychologie. Dr. Sandra Rajmis ist Mitglied der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ).
Zeitraum | Tätigkeit |
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft im Forschungsbereich „Landnutzung und Konsummuster“ |
2015-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Julius Kühn-Institut in Kleinmachnow, Institut für Strategien und Folgenabschätzung |
2011-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin |
2010-2011 | Akademische Rätin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Forstökonomie |
2005-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung |
2005-2008 | Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen im Nationalpark Hainich“ |
Zeitraum | Thema |
seit 2020 | „GanzTierStark“ - Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung, Stärkung von Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung |
2018-2020 | „AssSys“ – Ökonomische Bewertung eines Assistenzsystems zur teilflächenspezifischen Applikation von PSM (Precision Farming) |
2015-2018 | „AWECOS“ – Sozioökonomische Bewertung unterschiedlicher Weizenanbausysteme unter besonderer Berücksichtigung der Krankheitsresistenz |
2015-2016 | „Pesticide Application Manager“ - Betriebswirtschaftliche Bewertung einer Entscheidungshilfe für die präzise Ausbringung von PSM mit automatisierter Berücksichtigung von Abstands-Auflagen zu Gewässern und biodiversitätsrelevanten Kleinstrukturen |
2011-2015 | „CC-LandStraD“ - Sozioökonomische Bewertung von nachhaltigen Landnutzungsstrategien unter Berücksichtigung von kulturellen und ästhetischen Ökosystemleistungen |
2008-2010 | „Biodiversity and Global Change“ - Sozioökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen im Grünland |
Jahr | Titel | |
2020 | Rajmis, S., Karpinski, I. (2020): Ökonomische Bewertung der teilflächenspezifischen Unkrautbekämpfung. Julius-Kühn-Archiv 464: 36-46. | |
2020 | Karpinski, I., Ridder, R., Rajmis, S., Schwarz, J., Klocke, B., Kehlenbeck, H. (2020): Fruchtfolge versus Monokultur: Betriebswirtschaftliche Betrachtung eines Dauerfeldversuches im Roggenanbau über 18 Jahre. Journal für Kulturpflanzen 72: 298-310. | |
2020 | Sinn, C., Rajmis, S., Karpinski, I., Jahncke, D., Günther, J., Golla, B. (2020): Webdienststruktur eines automatisierten Assistenzsystems zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln mit ökonomischer Betrachtung und Risikoanalyse. Julius-Kühn-Archiv 464: 286-289. | |
2018 | Kehlenbeck, H., Rajmis, S. (2018): Sortenresistenzen II. Was bleibt unterm Strich? DLG-Mitteilungen 133: 56-57. | |
2018 | Rajmis, S., Kehlenbeck, H. (2018): Ökonomische Bewertung unterschiedlicher Weizenanbausysteme unter besonderer Berücksichtigung der Krankheitsresistenz (AWECOS). Julius-Kühn-Archiv 461: 245-246. | |
2017 | Rajmis, S. (2017): Landwirtschaftsbezogenes Umweltbewusstsein beeinflusst die Zahlungsbereitschaft für Landmanagementmaßnahmen. Umweltpsychologie 21: 139-163. | |
2016 | Rajmis, S., Golla, B., Uhl, B., Martini, D., Kehlenbeck, H. (2016): Ökonomische Bewertung eines Entscheidungshilfesystems im Pflanzenschutz am Beispiel von Winterweizen (PAM - Pesticide Application Manager). Julius-Kühn-Archiv 454: 551-552. | |
2016 | Rajmis, S., Thiele, J., Marggraf, R. (2016): A cost-benefit analysis of controlling giant hogweed (Heracleum mantegazzianum) in Germany using a choice experiment approach. NeoBiota 31: 19-41. | |
2015 | Sagebiel, J., Schwartz, C., Rhozyel, M., Rajmis, S., Hirschfeld, J. (2015): Economic valuation of baltic marine ecosystem services: blind spots and limited consistency. ICES Journal of Marine Science 73: 991-1003. | |
2013 | Abolhassani, L., Oesten, G., Rajmis, S., Azadi, H. (2013): Attitudes of rangeland holders towards sustainable range management in Iran: a case study of the Semnan rangelands. The Rangeland Journal 35: 435-443. | |
2012 | Schaller, M., Beierkuhnlein, C., Rajmis, S., Schmidt Th., Nitsch, H., Liess, M., Kattwinkel, M., Settele, J. (2012): Auswirkungen auf landwirtschaftlich genutzte Lebensräume. In: Mosbrugger, V., Brasseur, G., Schaller, M. und Stribrny, B. (Hrsg.) Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland. WBG, Darmstadt, S. 222-259. | |
2012 | Rajmis, S., Hirschfeld, J., Fick, J., Gömann, H. (2012): CC-LandStraD: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Teilprojekt Ökosystemdienstleistungen der landwirtschaftlich genutzten Landschaft und Ansätze zur ökonomischen Bewertung. In: Korn, Horst; Feit, Ute; Schliep, Rainer (Hrsg.) Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII. BfN-Skripten 307, Bonn-Bad Godesberg, 99-102. | |
2011 | Marggraf, R., Rajmis, S., Sauer, U. (2011): Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität. In: Christen, O., Erhardt, G., Flessa, H., Latacz-Lohmann, U., Müller, J. & Otte, A. (Hrsg.) Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert?, Agrarspectrum 44: 81-102, Frankfurt am Main, DLG-Verlag. | |
2010 | Münch, A., Rajmis, S., Barkmann, J., Freytag, A., Marggraf, R., Stratmann, U. (2010): Monetarisierung ökosystemarer Dienstleistungen. In: Hotes, Stefan & Wolters, Volkmar (Hrsg.): Fokus Biodiversität. Wie Biodiversität in der Kulturlandschaft erhalten und nachhaltig genutzt werden kann. Oekom, München, 216-225. | |
2010 | Rajmis, S., Barkmann, J., Marggraf, R. (2010): Pythias Rache: Zum ökonomischen Wert ökologischer Risikovorsorge. In: GAIA - Ecological perspectives for science and society 19: 114-121. | |
2009 | Rajmis, S., Barkmann, J., Marggraf, R. (2009): User community preferences for climate change mitigation and adaptation measures around Hainich National Park, Germany. Climate Research 40: 61-73. | |
2008 | Rajmis, S., Barkmann, J., Marggraf, R. (2008): Der ökonomische Wert von Versicherungsdienstleistungen der Biodiversität gegen bekannte und unbekannte Risiken am Beispiel des Hainich National Parks (Thüringen). In: Naturschutz und Biologische Vielfalt. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Bonn 60: 209-214. | |
2007 | Rajmis, S., Barkmann, J. (2007): Utilization of Grounded Theory Methodology for the Development of a choice experiment: Preliminary Studies on the insurance value of biodiversity. In: Meyerhoff, J., Lienhoop, N., Elsasser, P. (Hrsg.) Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany. Metropolis Verlag, Marburg, Ecology and Economic Research 76: 175-202. | |
2006 | Rajmis, S. (2006): Wertschätzung von Biodiversität als Quelle ökologischer Versicherungsleistungen in Deutschland. In: Treffpunkt Biologische Vielfalt. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Bonn 6: 143-148. | |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage
Kontakt
Dr. Sandra, RajmisTel.: +49 (0)30 314 - 21016
Fax: +49 (0)30 314-123 21016
Raum KAI 3304
E-Mail-Anfrage
Bereich
Landnutzung und Konsummuster