Inhalt des Dokuments
Jonatan Schewe
Jonatan Schewe ist seit Juli 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft, im Projekt KISTRA - Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Früherkennung von Straftaten. Von Mai - Dezember 2019 arbeitetet er als studentischer Mitarbeiter im Projekt "PrADera - Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" unter der Leitung von Dr. Robert Pelzer. Er studiert International Security Management (M.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Jonatan beschäftigt sich mit Ausstiegsprogrammen und der Reintegration von (ehemaligen) Straffälligen im Kontext Extremismus und Terrorismus. Dazu hat er an Forschungsprojekten am International Institute for Counter-Terrorism (Interdisciplinary Center IDC Herzliya, Israel) sowie an der School of Politics und International Studies (University of Leeds, UK) gearbeitet. Seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Deradikalisierung terroristischer Auslandskämpfer im Strafvollzug“ wurde mit dem Wissenschaftspreis für die beste Bachelorarbeit des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin ausgezeichnet.
Forschungsschwerpunkte und Interessen:
- Desistance- und Strafvollzugsforschung
- Friedens- und Konfliktforschung
- Countering Violent Extremism (CVE) in der Terrorismusbekämpfung
- Mediendiskurse zu Deradikalisierungsprogrammen und deren öffentliche Wahrnehmung
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
Seit 04/2018 | Masterstudium International Security Management an der HWR Berlin |
02/2019-05/2019 | Auslandsemester im Bereich Pönologie an der University of Leeds, UK |
10/2014-03/2018 | Bachelorstudium Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin |
04/2017-09/2017 | Praxissemester im Auswärtigen Amt zur Sicherheit der deutschen Auslandsvertretungen und Liaison Officer bei internationalen Konferenzen |
10/2016-03/2017 | Auslandsemester im Bereich Internationale Beziehungen an der IDC Herzliya, Israel |
Zeitraum | Thema |
---|---|
Seit März 2021 | EPA-islEX - Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis |
Seit Juli 2020 | KISTRA - Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Früherkennung von Straftaten |
Seit 05/2019 | PrADera - Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen: Auswertung von Ausstiegsverläufen zur Gewinnung verbesserter Ansatzpunkte für Maßnahmen in der Präventions-/Deradikalisierungsarbeit |
02/2019-05/2019 | Media framing of Countering Violent Extremism: A cross state analysis of de-radicalisation media frames (School of Politics and International Studies Leeds) |
04/2018-02/2019 | POLNACH - Polizeiliche Nachwuchsgewinnung: Polizeiliche Rekrutierung und Personalauswahl in Zeiten erhöhten Personalbedarf (Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin) |
01/2017-03/2017 | Deradicalization Project: Evaluating Programs for violent extremist offenders (International Institute for Counter-Terrorism Herzliya) |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage