Inhalt des Dokuments
Dr. Elisabeth Süßbauer
Elisabeth Süßbauer studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Romanistik in Münster und Salamanca (Spanien) mit Schwerpunkt Umwelt- und Organisationssoziologie. Von 2008-2010 arbeitete sie am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in der Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. Von 2010-2013 war sie Promotionsstipendiatin der Helmholtz-Gemeinschaft und Gastwissenschaftlerin im Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit Sinnerzeugung in der Stadtplanung und der „Übersetzung“ von Klimawandelwissen in den lokalen Kontext.
Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZTG, seit 2017 Co-Leiterin des Forschungsbereichs Nachhaltigkeit. Seit 2019 leitet sie die Nachwuchsgruppe PuR - Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung. Seit 2020 ist sie Dozentin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin (L501B – Einführung in die empirische Sozialforschung).
Seit 2022 lehrt sie an der Hochschule München für den Masterstudiengang Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe ("Innovations- und Transformationsprozesse - Vertiefung Nachhaltigkeit").
Forschungsschwerpunkte:
- Transformation von Organisationen und Städten
- nachhaltige Alltags- und Produktionspraktiken
- partizipative Innovationsprozesse
- Ansätze der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
- qualitative Forschungsmethoden und Mixed-Methods
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Leitung der Nachwuchsgruppe "PuR - Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung". |
seit 2017 | Co-Leitung des Querschnittsbereichs "Nachhaltigkeit" am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) |
seit 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) |
2014 | Promotion zur Dr. rer. pol. an der Universität Kassel, Fachbereich „Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung“ |
2010-2013 | Promotionsstipendium der Helmholtz-Gemeinschaft; Gastwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department „Stadt- und Umweltsoziologie“ |
2008-2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Forschungsgruppe „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ |
2002-2008 | Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Romanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss Magister Artium |
Zeitraum | Thema |
---|---|
seit Mai 2019 | PuR - Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung |
Mai 2018 - Februar 2019 | Innovationsforum Mittelstand „bio & regional goes digital – Nachhaltigkeit und Transparenz mittels digitaler Dienstleistungen" |
April 2018 - März 2020 | Interventionen für Nachhaltigen Konsum – ein interkultureller Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland |
2015-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IMKoN - Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse www.imkon.de |
Jahr | Thema |
---|---|
2022 | Süßbauer, E.; Wilts, H.; Otto, S. J.; Schinkel, J.; Wenzel, K.; Caspers, J.; Dehning, R. (2022): Way out of the one-way? Effects of the COVID-19 pandemic on the generation of waste from packaging in Germany. NachhaltigkeitsManagementForum. doi.org/10.1007/s00550-022-00525-z |
2022 | Greene, M.; Hansen, A.; Hoolohan, C.; Süßbauer, E.; Domaneschi, L. (2022): Consumption and shifting temporalities of daily life in times of disruption: undoing and reassembling household practices during the COVID-19 pandemic. Sustainability: Science, Practice and Policy, 18:1, 215-230, DOI: 10.1080/15487733.2022.2037903 |
2021 | Wenzel K, Süßbauer E.: Exploring Domestic Precycling Behavior: A Social Identity Perspective. Sustainability. (2021). 13(3):1321. doi.org/10.3390/su13031321 |
2020 | Süßbauer, E.; Wilts, H.; Otto, S. J.; Schinkel, J.; Wenzel, K.; Caspers, J.; Dehning, R.; Jürgens, S. (2020): Ausweg aus dem Einweg? Auswirkungen der Coronakrise auf das Verpackungsabfallaufkommen in Deutschland. Müll und Abfall, Vol. 51, S. 498-503. |
2019 | Schäfer, M.; Süßbauer, E. (2019): Top down oder partizipativ? Unternehmensstrategien zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze. Ökologisches Wirtschaften, 4/2019, S. 30-36. |
2019 | Süßbauer, E.; Maas-Deipenbrock, R. M.; Friedrich, S.; Kreß-Ludwig, M.; Langen, N.; Muster, V. (2019): From expertise to experiences: the underestimated role of employees in transforming the economy towards sustainability. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 28/S1, S. 210-217. |
2019 | Buhl, A.; Schmidt-Keilich, M.; Muster, V.; Blazejewski, S.; Schrader, U.; Harrach, C.; Schäfer, M.; Süßbauer, E. (2019): Design thinking for sustainability: Why and how Design Thinking can foster sustainability-oriented innovation development. Journal of Cleaner Production, 231, S. 1248-1257. |
2019 | Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2019): Corporate strategies for greening the workplace: findings from sustainability-oriented companies in Germany. Journal of Cleaner Production, 226, S. 564-577. |
2018 | Jaeger-Erben, M.; Nagy, E.; Schäfer, M.; Süßbauer, E.; Zscheischler, J. (2018): Von der Programmatik zur Praxis – Plädoyer für eine Grounded Theory transformationsorientierter Forschung. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 27(1), S. 117-121. |
2018 | Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2018): Greening the workplace: conceptualising workplaces as settings for enabling sustainable consumption. International Journal of Innovation and Sustainable Development, 12(3), S. 327-349. |
2016 | Muster, V; Schrader, U.; Blazejewski, S.; Schäfer, M.; Buhl, A.; Harrach, C.; Schmidt-Keilich, M.; Süßbauer, E. (2016): Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltig-keitsinnovationsprozesse. Erprobung eines neuen Forschungsansatzes im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts. UmweltWirtschaftsForum (uwf), 24(4), S. 417-421. |
2013 | Lehmann, P.; Brenck, M.; Gebhardt, O.; Schaller, S.; Süßbauer, E. (2013): Barriers and opportunities for urban adaptation planning: analytical framework and evidence from cities in Latin America and Germany. Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change, 20(1), S. 75-97. |
Jahr | Thema |
---|---|
2016 | Süßbauer, E. (2016): Klimawandel als widerspenstiges Problem. Eine soziologische Analyse von Anpassungsstrategien in der Stadtplanung. Wiesbaden: Springer VS. rezensiert in: Reusswig, F. und A. Engels (2018): Klimawandel in der soziologischen Diskussion. Soziologische Revue, 41(1), S. 33-48. |
Jahr | Thema |
---|---|
2020 | Süßbauer, E.; Wenzel, K.; Müller, A. (2020): Die Beziehung zum Behälter. Soziale Aspekte der Mehrwegnutzung. In: Kröger, M.; Pape, J.; Wittwer, A. (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag, S. 157-176. |
2019 | Süßbauer, E.; Buhl, A.; Muster, V. (2019): Die Alltagsdimension der Innovation. Organisationale Bedingungen für das Aufgreifen von Konsumerfahrungen Beschäftigter. In: G. Becke (Hrsg.): Gute Arbeit und ökologische Innovationen – Perspektiven nachhaltiger Arbeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten. München: Oekom Verlag, S. 119-140. |
2014 | Süßbauer, E. (2014): Anpassung oder Transformation der Stadt? Zum Umgang der Stadtplanung mit den Folgen des Klimawandels aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Hahne, U. (Hrsg.): Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Ansatzpunkte und Handlungsperspektiven für die regionale Arena. Dortmund: Dorothea Rohn, S. 87-112. |
2011 | Kristof, K.; Süßbauer, E. (2011): Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Konsumalltag. In: P. Hennicke; K. Kristof; T. Götz (Hrsg.): Aus weniger mehr machen. Strategien für eine nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland. München: Oekom Verlag, S. 181-192. |
Jahr | Thema |
---|---|
2020 | Süßbauer, E.; Wenzel, K.; Müller, A. (2020): Lebensmittelverpackungen im Alltag und was sich durch Corona ändert. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen im Mai 2020. Arbeitspapier der Nachwuchsgruppe PuR, PuR Texte Nr. 1/2020. |
2020 | Süßbauer, E.; Böhm, U.; Dehning, R.; Rau, H.; Schäfer, M. (2020): How COVID-19 changed everyday life in Germany – insights from interviews in Berlin and Munich. Blog-Beitrag auf der Website der Forschungsgruppe „Everyday Life in a Pandemic. An International Comparative Sociological Study“. |
2017 | Abraham, M.; Arndt, W.-H.; Campos, R.; Fathejalali, A.; Jamerson, G.; Keppler, D.; Rohde, F.; Schröder, C.; Süßbauer, E.; Wendorf, G. (2017): Smart City: Zur Bedeutung des aktuellen Diskurses für die Arbeit am Zentrum Technik und Gesellschaft. ZTG Discussion Paper Nr. 37/2017. |
2012 | Lehmann, P.; Brenck, M.; Gebhardt, O.; Schaller, S.; Süßbauer, E. (2012): Understanding Barriers and Opportunities for Adaptation Planning in Cities. UFZ Discussion Paper Nr. 19/2012. |
2012 | Schwarz, N.; Großmann, K.; Höhnke, C.; Süßbauer, E. (2012): Modelling residential mobility in a shrinking medium-sized town. Model concept and first empirical results for Delitzsch, Germany. In: R. Seppelt et al. (Hrsg.): Managing Resources of a Limited Planet: Pathways and Visions under Uncertainty. Proceedings of the Sixth Biennial Meeting of the International Environmental Modelling and Software Society – iEMSs. Leipzig, S. 2566-2572. |
2011 | Scholl, G.; Bietz, S.; Kristof, K.; Otto, S.; Reisch, L.; Rubik, F.; Süßbauer, E. (2011): Konsumenten- und kundennahe Ansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung. Zusammenfassung der Ergebnisse des Arbeitspakets 12 des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess). Ressourceneffizienzpaper 12.7. Wuppertal. |
2010 | Scholl, G.; Schulz, L.; Süßbauer, E.; Otto, S. (2010): Nutzen statt Besitzen – Perspektiven für ressourceneffizienten Konsum durch innovative Dienstleistungen. Paper zu Arbeitspaket 12 des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung" (MaRess). Ressourceneffizienzpaper 12.4. Wuppertal. |
2010 | Süßbauer, E.; Helfert, M.; Lange, F. (2010): Open Innovation in strategischen Allianzen für nachhaltige Entwicklung. Tagungsband der ersten BMBF-Förderschwerpunkttagung „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“, 8./9.10.2009, Berlin. |
2010 | Lemken, T.; Schmitt, M.; Süßbauer, E. (2010): Innovationen in nachhaltigkeitsorientierten Bildungsallianzen. In: T. Lemken et al. (Hrsg.): Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung. Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs, S. 40-48. |
2009 | Kristof, K.; Süßbauer, E. (2009): Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Konsumalltag. Paper zu Arbeitspaket 12 des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess). Ressourceneffizienzpaper 12.2. Wuppertal. |
2009 | Böhler, S.; Jansen, U.; Schäfer-Sparenberg, C.; Hillebrand, P.; Koska, T.; Süßbauer, E. (2009): Mobilitätskonzepte zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen. Evaluationsreport. Online-Publikation des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Nr. 10/2009, hrsg. vom BMVBS und BBSR. |
2008 | Süßbauer, E.; Schmitt, M.; Lemken, T. (2008): Strukturmerkmale und theoretische Verortung von Bildungsallianzen. Arbeitspapier 1.5 des Projektes „Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung – Innovationen in Unternehmen durch Kooperation mit Non-Profit-Unternehmen“ (StratAll), Wuppertal. |
2008 | Süßbauer, E. (2008): Die Darstellung von CCS in den deutschen Printmedien. In: C. Cremer et al. (Hrsg.): Sozioökonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene. Endbericht, Wuppertal, S. 113-120. |
Jahr | Thema |
---|---|
2021 | Süßbauer, E. (2021): Mehrweg im Alltag: Einsichten und Ergebnisse der Sozialforschung. Impuls-Vortrag beim Dialog des Abfallvermeidungsprogramms „Unverpackte“ Zukunft: Welche Weichen müssen Unternehmen und Politik heute für Verbraucher/-innen stellen?“, BMU/UBA, virtuell, 15.03.2021. (eingeladen) |
2021 | Süßbauer, E.; Wilts, H. et al. (2021): Zirkularität im Wandel. Verpackungsvermeidung in der Circular Society. Session auf dem Circular Society Forum der TU Berlin, Hans Sauer Stiftung und des Social Design Labs, virtuell, 22.02.-25.02.2021. |
2020 | Süßbauer, E. (2020): Lebensmittelverpackungen im Alltag und was sich durch Corona ändert. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen im Mai 2020. Vortrag auf der Online Mini-Konferenz „Corona und Nachhaltigkeit“ des Centre for Development and Environment der Universität Bern, 29.10.2020. |
2019 | Süßbauer, E. (2019): Wegwerfkonsum – was will der Verbraucher? Vortrag auf der Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung „Innovation statt Müll. Trends in der Kreislaufwirtschaft zur Vermeidung von Plastik und Abfall“, München, 30.09.2019. (eingeladen) |
2019 | Süßbauer, E. (2019): Precycling as a means of resource efficiency. Systemic solutions for packaging of prevention. Posterpräsentation auf der 19. Konferenz des European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP): “Circular Europe for Sustainability: Design, Production and Consumption”, Barcelona, 15.-18.10.2019. |
2018 | Süßbauer, E. (2018): Grüne Arbeitsplatzgestaltung als Ansatzpunkt zur ganzheitlichen Verbindung von guter Arbeit und Öko-Innovationen. Organisationale Bedingungen in acht deutschen Unternehmen. Vortrag beim Expert_innenworkshop des Projektes NaGut – Nachhaltig Gut Arbeiten, Bremen, 13./14.09.2018. (eingeladen) |
2018 | Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2018): Understanding spillover effects across settings – exploring the interlinkages between sustainable consumption at work and at home. Vortrag auf der Third International Conference of the Sustainable Consumption Research and Action Initiative (SCORAI), Copenhagen Business School, Kopenhagen, 27.-30.06.2018. |
2017 | Süßbauer, E. (2017): Sustainable Consumption of Employees: Reconstructing Everyday Practices in Different Settings. Vortrag an der School of Geography and Archaeology, National University of Ireland, Galway, 21.09.2017. |
2017 | Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2017): Intervening in Dynamic Systems of Practices: How to Change Consumption Routines of Employees? Vortrag auf der Nordic Environmental Social Science (NESS) Conference „HopefulNESS“, University of Tampere, Finnland, 06.-08.06.2017. |
2016 | Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2016): Workplaces as Enabling Structures for Sustainable Consumption Practices? Vortrag auf dem 3. Forum of Sociology der International Sociological Association (ISA): “The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World”, Wien, 10.-14.07.2016. |
2015 | Süßbauer, E. (2015): Klimawandel als widerspenstiges Problem. Eine soziologische Analyse von Anpassungsstrategien in der Stadtplanung. Vortrag bei der Arbeitsgruppe „Stadt- und Regionalforschung“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig, 15.12.2015. |
Jahr | Thema |
---|---|
2021 | "W wie Wissen" in der ARD: "Precycling statt Recycling": www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/Precycling-statt-Recycling-video-100.html |
2021 | "Odysso" im SWR: Precycling - Ausweg aus dem Verpackungsverbrauch": www.swr.de/wissen/odysso/precycling-ausweg-aus-dem-verpackungsverbrauch-100.html |
2021 | "wissen aktuell" im 3sat: "wissen aktuell: Kampf der Müllflut": www.3sat.de/wissen/wissen-aktuell/wissen-aktuell-kampf-der-muellflut-100.html |
2021 | „nano“ in ARD-alpha: nano: IAA-Auftakt | Bioplastik aus Reststoffen | Precycling statt Recycling | ARD Mediathek |
2020 | Interview für den Tagesspiegel, „Obst und Gemüse von der Zange. Verpackungsmüll vermeiden statt recyceln – auch in Zeiten von Corona“, www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10000000/Tagesspiegelbeilage/TU-Sonderbeilage_im_Tagesspiegel_29112020.pdf, Journalistin: Patricia Pätzold, 29.11.2020. |
2020 | Interview mit Deutschlandfunk Nova, „Ideen für nachhaltige Verpackungen im Versandhandel“, www.deutschlandfunknova.de/beitrag/online-shopping-nachhaltige-verpackungen-fuer-den-versandhandel, Journalistin: Magdalena Bienert, 17.03.2020 und 26.11.2020. |
Persönliches Portrait in der Reihe „Köpfe der Zukunft“ des BMBF (FONA) als Nachwuchswissenschaftlerin zum Thema Precycling. www.fona.de/de/aktuelles/koepfe-der-zukunft/Precycling-vor-Recycling-schuetzt-Ressourcen.php |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Elisabeth SüßbauerTel.: +49 (0)30 314-29822
Fax: +49 (0)30 314-12329822
Raum 3204
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage