Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Simon Teune
Simon Teune (Dr. phil., FU Berlin) beschäftigt sich als Soziologe in erster Linie mit sozialen Bewegungen und Protesten. Dabei interessieren ihn insbesondere die kulturelle und politische Rahmung von kollektivem Handeln. Proteste finden nicht im luftleeren Raum statt, sondern sie sind als kulturelle Praxis eingeschrieben in umfassende und beständige Bedeutungsnetze. Gleichzeitig wird das, was Protest ist und wo seine Grenzen sein sollen, täglich neu ausgehandelt. Dass die Wissenschaft dabei nicht außen vor steht, sondern einen Beitrag leistet, muss im Austausch mit Expert_innen aus verschiedenen Praxisfeldern diskutiert und gesellschaftlich verantwortliche Forschung auf diesem Weg weiterentwickelt werden. Teune hat vor seiner Tätigkeit am Zentrum Technik und Gesellschaft am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gearbeitet und im Geist der public sociology das Institut für Protest- und Bewegungsforschung mitbegründet, das 90 in dem Feld Forschende zusammenbringt. Simon Teune ist Ko-Leiter des Bereichs „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
seit 2015 | Ko-Leiter des Bereichs „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ |
2014 - 2015 | Wissenschaftlich-administrativer Koordinator der Bemühungen um ein Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Technische Universität Berlin |
2013 | Gast am Zentrum Technik und Gesellschaft |
2013 | Freier Mitarbeiter der Universität Siegen, Lehrstuhl Mediengeschichte / Visuelle Kultur |
2013 | Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin (Thema der Dissertation: Corridors of Action. Protest Rationalities and the Channeling of Anti-Summit Repertoires, Betreuer: Dieter Rucht) |
2009 - 2013 | Stipendiat am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (mit einem Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung) |
2008 | Elternzeit |
2005 – 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
2004 | Diplom in Soziologie an der Freien Universität Berlin (Thema der Diplomarbeit: Kommunikationsguerilla. Ursprung und Theorie einer subversiven Protesttaktik) |
1997 – 2004 | Studium der Soziologie an der Philipps-Universität Marburg und an der Freien Universität Berlin, Nebenfächer Philosophie und Psychologie |
Thema | |
Mapping #NoG20 Dokumentation und Analyse der Gewaltdynamik im Kontext der Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg. | |
Bilder der Empörung Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest. Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Mediengeschichte/visuelle Kultur an der Universität Siegen mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin | |
Ermutigt oder Entmutigt? Kontextbedingungen für lokales Engagement gegen die extreme Rechte | |
Demonstrationsbefragungen zu Stuttgart 21, Montagsmahnwachen, Pegida, Stop TTIP/CETA | |
Dokumentation und Analyse von Protestereignissen in der Bundesrepublik (Prodat) | |
Analyse der Berichterstattung zu den G8-Protesten von Heiligendamm | |
Democracy in Europe and the Mobilization of Society (Demos) | Projektseite |
Jahr | Publikation |
---|---|
2019 | Teune, Simon (2019): Vom Button zum Bravo-Poster. Das Bekenntnis zur Anti-Atombewegung als visuelle Medienpraxis. In: Christine Bischoff, Carsten Juwig und Lena Sommer (Hrsg.): Bekenntnisse: Formen und Formeln. Berlin: Reimer, S. 214–230. |
2018 | Simon Teune und Peter Ullrich (2018): Protestforschung mit politischem Auftrag? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (1-2), S. 418-425. (online verfügbar) |
2018 | Malthaner, Stefan; Teune, Simon; Ullrich, Peter et al (2018): Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Forschungsbericht, Berlin/Hamburg. Online verfügbar |
2018 | Haunss, Sebastian; Daphi, Priska; Gauditz, Leslie; Knopp, Philipp; Micus, Matthias; Scharf, Philipp; Schmidt, Stephanie; Sommer, Moritz; Teune, Simon; Thurn, Roman; Ullrich, Peter und Sabrina Zajak (2017): „NoG20. Ergebnisse der Befagung der Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes“. In: ipb working papers. Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Online. |
2016 | Teune, Simon (2016): The Public Sphere. In: Protest Cultures. A Companion, herausgegeben von Kathrin Fahlenbrach, Martin Klimke, und Joachim Scharloth, S. 275–83. New York & Oxford: Berghahn Books. |
2016 | Teune, Simon (2016). Zwischen Hetze und Hilfe. Die Einwanderung von Geflüchteten als zivilgesellschaftliches Konfliktfeld. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 1 (1), S. 48–58. |
2015 | Teune, Simon; Ullrich, Peter (2015): Demonstrationsbefragungen – Grenzen einer Forschungsmethode. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3-15, S. 95-100. |
2015 | Demonstrationsbefragungen. Grenzen und Potenziale einer Forschungsmethode, Berlin. |
2015 | Teune, Simon (2015): Verstärkt, verdammt und verstanden. Über den öffentlichen Umgang mit Pegida. In: Journal für politische Bildung, Nr. 4, S. 8–15. |
2015 | Rucht, Dieter; Teune, Simon (2015). Die Marke Pegida. In: Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte, Nr. 4, S. 14–16. |
2014 | Mattoni, Alice und Simon Teune (2014): Visions of Protests. A Media-Historic Perspective on Images in Social Movements. Sociological Compass 8 (6), S. 876-887. |
2014 | Teune, Simon (2014): The Limits of Transnational Attention. Rise and Fall in the European Social Forums’ Media Resonance. In: Fahlenbrach, K., E. Sivertsen und R. Werenskjold (Hrsg.): Media and Revolt. Strategies and Performances from the 1960s to the Present. Oxford und New York: Berghahn Books, S. 300-316. |
2013 | Teune, Simon (2013): Imagining Heiligendamm. Visual Struggles and the G8 Summit 2007. In: B. Cammaerts / A. Mattoni / P.M. McCurdy (Hrsg.), Mediation and Protest Movements. Bristol und Wilmington: Intellect, S. 203–226. |
2013 | Doerr, Nicole, Alice Mattoni und Simon Teune (Hrsg.) (2013): Advances in the Visual Analysis of Social Movements (Research in Social Movements, Conflict and Change, vol. 35). Bingley: Emerald. |
2013 | Haug, Christoph, Dieter Rucht und Simon Teune (2013): A Comparative Methodology to Study Democracy and Power in Face-to-Face Meetings. In: della Porta, D. und D. Rucht (Hrsg.): Meeting Democracy. Power and Deliberation in Global Justice Movements. Cambridge: Cambridge University Press. |
2012 | Hutter, Swen und Simon Teune (2012): Politik auf der Straße. Deutschlands Protestprofil im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26/2012, S. 9-17. Online verfügbar |
2012 | Dörr, Nicole und Simon Teune (2012): The Imagery of Power Facing the Power of Imagery. Towards a Visual Analysis of Social Movements. In: Fahlenbrach, K./Klimke, M./Scharloth, J./Wong, L. (Hrsg.): The ‘Establishment’ Responds. Power, Politics and Protest since 1945, New York/London: Palgrave. |
2011 | Teune, Simon (2011): Communicating Dissent. Diversity of Expression in the Protest Against the G8 Summit in Heiligendamm. In: Kouki, H./Romanos, E. (Hrsg.): Protest beyond Borders. Contentious Politics in Europe since 1945, Oxford und New York: Berghahn Books, S. 86-102. |
2010 | Teune, Simon (Hg.) (2010): The Transnational Condition. Protest in an Entangled Europe, Oxford und New York: Berghahn Books. |
2009 | Rucht, Dieter und Simon Teune (2009): Forms of Action of Global Justice Movement Groups: Do Conceptions and Practices of Democracy Matter? In: della Porta, D. (Hrsg.): Democracy in Social Movements. Basingstoke: Palgrave. |
2009 | Mosca, Lorenzo/Dieter Rucht und Simon Teune unter Mitarbeit von Sara Lopez Martin (2009): Communicating the European Social Forum. In della Porta, D. (Hrsg.): Another Europe: Conceptions and Practices of Democracy in the European Social Forums, London: Routledge, S. 46-64. |
2008 | Borstel, Dierk und Simon Teune (Hrsg.): Rechtsradikale Zivilgesellschaft? Neonazis besetzen das Ehrenamt, Themenheft des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen (4/2008). Online verfügbar |
2008 | Teune, Simon (2008): “Gibt es so etwas überhaupt noch?” – Zur Forschung über soziale Bewegungen und Protest, Politische Vierteljahresschrift 49(3), S. 528-547. |
2008 | Rucht, Dieter und Simon Teune (Hrsg.) (2008): Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien, Frankfurt und New York: Campus. |
2008 | Haug, Christoph und Simon Teune (2008): Identifying Deliberation in Social Movement Assemblies: Challenges of Comparative Participant Observation, Journal of Public Deliberation 4 (1), Article 8. Online verfügbar |
2007 | Teune, Simon (2007): Humour as a Guerrilla Tactic. The West German Student Movement’s Mockery of the Establishment. In: ‘t Hart, M./Bos, D. (Hrsg.): Humour and Social Protest. Supplement International Review of Social History 14, S. 115-132. |
2007 | Rucht, Dieter, Simon Teune und Mundo Yang (2007): Global Justice Movements in Germany. In: della Porta, D. (Hrsg.): The Global Justice Movement: A Crossnational and Transnational Perspective. Boulder: Paradigm Press, S. 157-83. |
2007 | Haug, Christoph/Simon Teune und Mundo Yang (2007): Kommunale Politik von unten zwischen Protest und Kooperation. In: Schwalb, L./Walk, H. (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement und Local Governance. Wiesbaden: VS Verlag, S. 206-27. |
2003 | Blickhan, Michael und Simon Teune (2003): “Die Lust am Ausnahmezustand” – Der 1. Mai im Spiegel der Medien. In: Rucht, D. (Hrsg.): Berlin, 1. Mai 2002. Politische Demonstrationsrituale. Opladen: Leske + Budrich, S. 185-220 |
Deutsche Vereinigung für politische Wissenschaften (Sprecher des Arbeitskreises soziale Bewegungen) |
Verein für Protest- und Bewegungsforschung (Mitglied des Vorstandes) |
ecpr standing group “Participation and Mobilization“ |
DFG-Nachwuchsnetzwerk ”Neue Perspektiven auf soziale Bewegungen und Protest” |
Marie Curie Workshop Series “European Protest Movements” (2006-2009) |
Council for European Studies at Columbia University, European Social Movements Research Network |