Inhalt des Dokuments
Dr. Judith Vey
Dr. Judith Vey ist Leiterin des Bereichs "Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte" am ZTG. Seit 2016 führt sie u.a. das Forschungsprojekt "Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung" durch. Ihre Forschungsinteressen sind soziale Bewegungen, Protest und widerständige Praxen, poststrukturalistische und gesellschaftskritische Theorien sowie Flucht und Asyl in Deutschland.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
Seit 2020 | Leiterin des Bereichs "Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte" |
Seit 2016 | Leiterin des Forschungsprojekts "Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung" (Fritz Thyssen Stiftung) sowie mehrerer Kurzstudien |
Seit 2009 | Freiberufliche Multiplikatorin der mehrtägigen Fortbildungs- und Seminarreihe "Promovieren leicht(er) gemacht" |
2014-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin |
2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen |
2014-2015 | Lehrbeauftragte an der Alice Salamon Hochschule für Soziale Arbeit Berlin |
2013 | Promotion zur Dr. phil. (Soziologie), Goethe-Universität Frankfurt |
2008-2012 | Mitglied des Promotionskollegs „Demokratie und Kapitalismus“ und Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Universität Siegen |
2009-2011 | Lehrbeauftragte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin |
2009 | Forschungsaufenthalt in New York City, USA |
2007 | Diplom in Soziologie, Freie Universität Berlin |
2002-2007 | Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Lund, Schweden. Beifächer: Politikwissenschaft und Psychologie |
Zeitraum | Thema |
---|---|
seit 09/2016 | Projektleiterin des Thyssen-geförderten Forschungsprojekts „Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung“ |
November 2017 – Januar 2018 | Stadträumliche Kurzstudie zu Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte/People of Color im Bezirk Pankow |
Juli 2017 - Januar 2018 | Zufluchtsorte? Eine Kurzstudie zur Unterbringungssituation von LGBTIQ* Geflüchteten in Berlin |
11/2015-12/2015 | Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte: Entstehungs- und Eskalationsbedingungen. Zum Stand der Forschung und Einschätzungen zentraler beteiligter Akteure in ausgewählten Regionen (Expertise Deutsches Jugendinstitut) |
03/2015-05/2015 | Willkommensinitiativen in Brandenburg. Eine Bedarfsanalyse zu bürgerschaftlichem Engagement für Flüchtlinge (Kurzstudie im Auftrag des Aktionsbündnisses Brandenburg) |
07/2014-01/2015 | Flüchtlingsunterbringung in Deutschland (Vorstudie, interne Anschubfinanzierung TU Berlin) |
10/2013-01/2014 | Soziale Bewegungen als Lern- und Sozialisationsorte von Jugendlichen (Expertise Deutsches Jugendinstitut) |
05/2013-08/2013 | Erstellung eines Drittmittelantrags für ein Promotionskolleg zu europäischen Protesten in der Krise (TU Berlin) |
10/2008-07/2013 | Krisenproteste in Deutschland aus hegemonietheoretischer Perspektive (Dissertationsprojekt, Goethe-Universität Frankfurt) |
11/2006-04/2007 | Das handlungsfähige Subjekt – ein moderner Mythos? Subjektkonzeptionen von Klaus Holzkamp, Pierre Bourdieu und Chantal Mouffe (Diplom-Arbeit, Freie Universität Berlin) |
Jahr | Thema |
---|---|
2020 | Gunsch, S.; Trogisch, C.; Vey, J.; (unter Mitarbeit von Ullrich, P.): Stadträumliche Kurzstudie zu Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten, Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color* im Berliner Bezirk Pankow. ZTG-Discussion Paper Nr. 44/2020 |
2019 | Vey, Judith (2019): Unterbringung von Flüchtenden im autoritären Festungskapitalismus. Dynamiken, Eigenlogiken, Widersprüche. In: Carina Book, Nikolai Huke, Sebastian Klauke, Olaf Tietje (Hg.): Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der imperialen Lebensweise, Externalisierung und exklusive Solidarität, Münster: Westfälisches Dampfboot, 168-185. |
2019 | Vey, Judith; Leinius, Johanna; Hagemann, Ingmar (2019, Hg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript. Online verfügbar |
2019 | Vey, Judith (2019): Agency and subjectivity: From Holzkamp via Bourdieu to Laclau and Mouffe (and back?). In: Annual Review of Critical Psychology 16, 282-300. Online verfügbar |
2019 | Sauer, Madeleine; Vey, Judith (2019): Sozialräumliche Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum. In: Wissen schafft Demokratie 5/2019, 52-61. Online verfügbar |
2018 | Vey, Judith (2018): Wie „Gesellschaft von unten“ denken? Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung sozialer Bewegungstheorien auf Transformationsprozesse „von unten“. In: Matthias Grundmann (Hg.): Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 42-56. |
2018 | Vey, Judith (2018): Leben im Tempohome. Qualitiative Studie zur Unterbringungssituation von Flüchtenden in temporären Gemeinschaftsunterkünften in Berlin. ZTG Discussion Paper 40/2018 |
2018 | Vey, Judith (2018): Zwischen Empowerment, Lückenbüßerei und neoliberaler Aktivierung des Selbst. Ehrenamtliches Engagement und Regelversorgung in der bundesdeutschen Flüchtlingsversorgung. In: Sabrina Zajak/Ines Gottschalk (Hg.): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 77-98. |
2017 | Sauer, Madeleine; Vey, Judith (2017): Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Zum Verhältnis von Geflüchteten und Unterstützungsgruppen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30/3, S. 67-77. Abstract |
2017 | Hagemann, Ingmar; Leinius, Johanna; Vey, Judith (2017): Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Plädoyer für eine notwendige Blickverschiebung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30/4, S. 6-20. Online abrufbar |
2017 | Vey, Judith (2017): Wie „Gesellschaft von unten“ denken? Konstituierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Akteur_innen in postmodernen Zeiten. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Online abrufbar |
2017 | Sauer, Madeleine; Vey, Judith (2017): Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe: Zum Verhältnis von Willkommensinitiativen, staatlicher Regelversorung und Geflüchteten in Brandenburg. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Online abrufbar |
2016 | Vey, Judith (mit Madeleine Sauer, Expertise im Auftrag des DJI, unveröffentlichtes Manuskript): Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte: Entstehungs- und Eskalationsbedingungen. Zum Stand der Forschung und Einschätzungen zentraler beteiligter Akteure in ausgewählten Regionen. Halle (Saale): DJI. |
2016 | Sauer, Madeleine; Vey, Judith (2016): Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Brandenburg. Kurzstudie im Auftrag des Aktionsbündnisses Brandenburg. Online abrufbar |
2016 | Vey, Judith (2016): Crisis protests in Germany, Occupy Wall Street, and Mietshäuser Syndikat: Antinomies of current Marxist- and anarchist-inspired movements and their convergence. In: Capital & Class 40/1, S. 59-74. Online abrufbar |
2015 | Vey, Judith (2015): Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Hamburg: VSA-Verlag. Online abrufbar |
2014 | Vey, Judith (Laura Sasse, Franziska Scholl und Heike Walk), (2014): Ein Kampf gegen Windmühlen? Die Flüchtlingsbewegung zwischen Residenzpflicht, Protestcamp und RechtspopulistInnen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 27/1, S. 104-107. |
2011 | Vey, Judith (2011): Freizeitprotest oder Beschäftigungstherapie? Hegemonietheoretische Überlegungen zu linken Krisenprotesten in Deutschland in den Jahren 2009 und 2010. In Marcus Hawel (Hrsg.): Work in progress. Work on progress. Berlin, S. 464-473. |
2011 | Vey, Judith; Alidusti, Kyrosch (2011): Einleitung. (Wie) das Innere des Käfigs mitgestalten oder den Käfig einreißen? In Promotionskolleg Demokratie und Kapitalismus (Hrsg.): Perspektiven der Demokratie. Gesellschaftspolitische Interventionen im Spannungsverhältnis zwischen Demokratisierung und kapitalistischen Strukturen. Konferenzband. Siegen, S. 5-12. |
2011 | Vey, Judith (mit dem Promotionskolleg „Demokratie und Kapitalismus“, Hrsg.), (2011): Perspektiven der Demokratie. Gesellschaftspolitische Interventionen im Spannungsverhältnis zwischen Demokratisierung und kapitalistischen Strukturen. Konferenzband. Siegen. Online abrufbar |
Zeitraum | Tätigkeit |
seit 2015 | Sprecherin des Arbeitskreises „Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen“ des "Instituts für Protest- und Bewegungsforschung" (ipb) Berlin |
2013-2018 | Vorstandsvorsitzende des Alumni-Vereins der Rosa-Luxemburg-Stiftung „ROSAlumni e.V.” |
2012-2015 | Sprecherin des AK Soziale Bewegungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) |
seit 2013 | Mitglied des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung |
seit 2012 | Gründungsmitglied des Vereins „Kollektiv kritischer Wissenschaftlerinnen” |
seit 2010 | Mitglied des Netzwerks „Diskurs- und Hegemonietheorien“ |
seit 2009 | Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage