Inhalt des Dokuments
zur Navigation
TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz
Ob Fridays For Future oder das Klimapaket der Bundesregierung – Klimaschutz ist in aller Munde. Doch obwohl alle über Klimaschutz reden, sind noch viele Fragen offen. Was sind zentrale Herausforderungen für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus?
Von Energiespeichertechnik über grüne Chemie zu nachhaltiger Digitalisierung und klimaverträglichen Megacities – die Bandbreite der Klimaforschung an der TU Berlin ist groß. In der Ringvorlesung werden vielfältige Fragen zum Klimaschutz aus ingenieurs-, natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive aufgegriffen und diskutiert. Teilnehmer*innen der Vorlesung erhalten einen Überblick über den Stand der Klimaforschung und lernen bestehende Herausforderungen sowie Lösungsansätze für den Klimaschutz kennen.
Die Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet. Studierende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit sind zur Teilnahme eingeladen.
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG), Prof. Dr. Ulf Schrader (ALÖNK), Dr. Viola Muster (ALÖNK), Dr. Gabriele Wendorf (ZTG) und der Studentischen Vereinigung Fridays For Future an der TU Berlin.
Ausgewählte Referent*innen sind:
Prof. Dr. Maja Göpel (WBGU), Prof. Dr. Tilman Santarius, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Zeit: 21.10.2019 bis 10.02.2020 immer montags von 16-18 Uhr
Ort: Hörsaalgebäude Elektrotechnik HE101, Straße des 17. Juni 136
Bitte beachten!
Wegen des hohen Andrangs findet die Veranstaltung im Hörsaalgebäude Elektrotechnik HE101 statt.
Erläuterungen zur Ringvorlesung gibt Martina Schäfer in folgendem Video.
Termine:
21.10.2019 Klimaschutz an der TU Berlin
Hans-Ulrich Heiß (Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit), Martina Schäfer (ZTG), Gabriele Wendorf (ZTG, Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrats der TU Berlin), Ulf Schrader (ALÖNK), Viola Muster (ALÖNK) und Janos Bank (F4F an der TU Berlin) führen mit kurzen Inputs in die Veranstaltung ein.
Prof. Dr. Maja Göpel (Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU).
04.11.2019 Energiespeichertechnik – das fehlende Glied für 100% Erneuerbare?
Prof. Dr. Julia Kowal (Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik, Fak. IV)
11.11.2019 Wegwerfkultur als Problem – Kreislaufgesellschaft als Lösung?
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik, Fak. IV)
18.11.2019 Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik – Vom Umweltschutz zur Verkehrswende
Prof. Dr. Oliver Schwedes (Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Fak. V)
25.11.2019 Katalyse - wie chemische Forschung zum Klimaschutz beitragen kann
Prof. Dr. Arne Thomas (Institut für Chemie, Fachgebiet Funktionsmaterialien, Fak. II)
02.12.2019 Städte als Labore radikaler Klimalösungen?
Prof. Dr. Felix Creutzig (Fachgebiet Sustainability Economics of Human Settlements, Fak. VI)
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß (Fachgebiet Strategische Führung und Globales Management, Fak. VII)
16.12.2019 Digitalisierung – Chance oder Risiko für Klimaschutz?
Prof. Dr. Tilman Santarius (Fachgebiet Sozial-Ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung, Fak. I)
06.01.2020 Nachhaltigen Konsum weiterdenken – Was Politik jetzt tun sollte
Dr. Viola Muster und Prof. Dr. Ulf Schrader (FG Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, Fak. I)
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (Zentrum Technik und Gesellschaft)
20.01.2020 Klimaanlagen und Klimaschutz oder: Ist Effizienz noch relevant?
Prof. Dr. Felix Ziegler (Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik, Fak. III)
27.01.2020 Klimarisiken, Klimafolgen, Klimapolitik
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Fachgebiet Economics of Climate Change, Fak. VI)
03.02.2020 Boden und Bodennutzung als wesentliche Bausteine für den Klimaschutz
Prof. Dr. Martin Kaupenjohann (Fachgebiet Bodenkunde, Fak. VI)
10.02.2020 Klimaneutrale Gesellschaft: Welche Rolle spielen die Wissenschaft und Soziale Bewegungen?
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Christian Thomsen (Präsident der TU Berlin)
- Prof. Dr. Ortwin Renn (Vorsitzender des Kuratoriums der TU Berlin)
- Prof. Dr. Dieter Rucht (Institut für Protest und Bewegungsforschung)
- und Vertreter*innen von Scientists For Future sowie Fridays for Future an der TU Berlin